Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Marktentwicklung

Zur Verfügbarkeit von Wasserstoff müssen skalierbare Kapazitäten für die Produktion aus- und aufgebaut werden. Dafür sind entsprechende Elektrolyseanlagen erforderlich. Des Weiteren werden gesicherte Lieferungen von Drittstaaten und ein europaweites Handels- und Zertifizierungssystem benötigt.

Kernergebnisse des Themenfelds
  • Der Index für das Themengebiet Marktentwicklung liegt bei 37 und gibt Aufschluss darüber, dass die Marktakteure die Marktentwicklung von Wasserstoff als eher negativ einschätzen.
  • Die Marktwahrnehmung der Marktentwicklung fällt gegenüber der Erhebung im Vorjahr negativer aus. Dies könnte auf Verzögerungen bei Elektrolyseprojekten, geringes Wasserstoffangebot und geringe Nachfrage, die noch fehlende Wasserstoffinfrastruktur sowie die im internationalen Vergleich hohen Energiekosten zurückzuführen sein.
  • Während der aktuelle Status des Markthochlaufs als eher negativ wahrgenommen wird, wird die Attraktivität von Wasserstoff als zukünftiges Geschäftsfeld von den Marktakteuren als etwas positiver eingeordnet.
  • Zur Deckung des inländischen Wasserstoffbedarfs werden langfristig neben der heimischen Wasserstoffproduktion Importe notwendig sein.
  • Der Großteil der Marktakteure gibt an, dass die heimischen Bedarfe langfristig aus heimischer Produktion von klimaneutralem Wasserstoff und durch klimaneutrale Wasserstoffimporte von Ländern innerhalb der EU gedeckt werden sollen.
Alle Themenfelder des H2-Marktindex
Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht des H2-Marktindex
Hier finden Sie weitere Informationen als Download